Home
Mit Erfahrung aus über 200 digitalen Beteiligungsprojekten

Mit Leidenschaft und Erfahrung aus über 200 digitalen Beteiligungsprojekten
Dialogzentrale
Projektspezifische Plattformen

München Mitdenken - Stadtplanung gemeinsam gestalten
Unter dem Motto "Gemeinsam die Stadt verändern" hat die bayrische Landeshauptstadt 2018 Ihrer zentralen Beteiligungsplattform muenchen-mitdenken.de mit einer Dialogzentrale gerelauncht.
Das städtische Referat für Stadtplanung und Bauordnung setzt dabei auf die Dialogzentrale um
- Bürger und Bürgerinnen über aktuelle Projekte und Beteiligungsmöglichkeiten zu informieren
- Online-Beteiligungen mit diversen Beteiligungsmodulen durchzuführen
- Stadteilspezifische Beteiligungsprojekte zu realisieren
Darüber hinaus verfügt die Münchener Dialogzentrale über eine nach Kundenwünschen gestaltete Vorhabeliste. Die Vorhabenliste besteht aus einer Stadtkarte in der aktuell etwa 120 Projekte verortet sind. Um die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, können Nutzer bei Bedarf die Liste durchsuchen und filtern.
Realisiert mit der Dialogzentrale
Ihr Kontakt: info@streifentechnik.de

Bonn macht mit! - Das Portal für Bürgerbeteiligung in Bonn
Seit Herbst 2014 bietet die Bundesstadt unter dem Label "Bonn macht mit" eine zentrale Plattform für alle Dialogverfahren der Stadt an.
Was ist das besondere an Bonn macht mit?
- Online-Dialoge auf der Plattform von der Stadtverwaltung eigenständig angelegt und verwaltet.
- Die einzelnen Dialoge können zu unterschiedlichsten Themen, sowohl zeitlich begrenzt als auch dauerhaft angeboten werden. Zusätzlich zu den aktiven Verfahren werden auch abgeschlossene Beteiligungen archiviert.
- Für Vor-Ort-Beteiligungsverfahren können Informationsseiten und Veranstaltungsankündigungen angelegt werden.
Realisiert mit der Dialogzentrale
Ausführlichen Projektbericht lesen
Ihr Kontakt: info@streifentechnik.de

Lärmaktionsplanung - Bielefeld wird leiser
"Lärm nervt" - finden die Bielefelderinnen und Bielefelder. Die Stadt fragte für die Lärmaktionsplanung unter bielefeld-wird-leiser.de genauer nach.
Auf der projektbezogenen Plattform konnten die Bürgerinnen und Bürger:
- Ideen zu verschiedenen Lärmkategorien verorten
- in einer Kurzumfrage Ruheoasen in der Stadt benennen
- sich über eine interaktive Karte über die Lärmbelastung in der Stadt informieren.
Realisiert mit der Dialogzentrale
Ausführlichen Projektbericht lesen
Ihr Kontakt: info@streifentechnik.de

Kundendialog - Einsteigen und Mitreden im VRR
Unter "Einsteigen und Mitreden" können die Kunden des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) in zahlreichen Online-Dialogen zu Themen wie Informations- und Onlineservices oder Fahrzeugaustattung Rückmeldung geben.
Kunden öffentlicher Dienstleistungen wollen heutzugtage nicht nur als Adressaten von einseitigen Informationen und getroffener Entscheidungen wahrgenommen werden. Daher nutzt der VRR die Dialogzentrale um seine Serviceangebote bewerten zu lassen, um über anstehende Projekte zu informieren und um Kunden in Planungs- oder Entscheidungsprozesse einzubeziehen.
- Ob in der Bahn, auf dem Weg zur Arbeit oder Zuhause: durch die Optimierung für mobile Geräte ist ein niedrigschwelliger Zugang möglich, um sich einfach und von überall zu beteiligen.
- Direkt auf der Startseite erhalten die Besucher und Besucherinnen einen Überblick über die aktiven und bereits durchgeführten Dialoge
Realisiert mit der Dialogzentrale.
Ausführlichen Projektbericht lesen
Ihr Kontakt: info@streifentechnik.de

Anliegenmanagement Annaberg-Buchholz
Die Kreisstadt Annaberg-Buchholz baut seit Anfang 2015 auf Mark-a-Spot und seine Fähigkeiten in Sachen Anliegenmanagement.
Das kann die Mark-a-Spot-Plattform anliegen.annaberg-buchholz.de:
- können Bürgerinnen und Bürger können via Desktop, Laptop, Tablet oder Smartphone ihr Anliegen per Pin auf einer interaktiven Stadtkarte verorten, beschreiben und an die Stadtverwaltung übermitteln.
- Volle Fachverfahrensintegration: Dank der Kopplung von Mark-a-Spot und der zentralen Softwarelösung „EurOwiG® Sicherheit und Ordnung“ landen die Anliegen der Bürger direkt auf den Bildschirmen der Verwaltungsmitarbeiter und können bearbeitet werden.
Realisiert mit Mark-a-Spot
Ausführlichen Projektbericht lesen
Ihr Kontakt: markaspot@streifentechnik.de

Umweltverbändebeteiligung
Bebauungsplan, Flächennutzungsplan, Umweltverträglichkeitsprüfung: Schwieriges Vokabular...
...aber das alles sind Themen, bei denen Umweltverbände in Berlin und Brandenburg beteiligt werden. Die Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“ verbessert dabei die Kooperation zwischen Umweltverbänden und engagierten Freiwilligen.
- Eine Karte und filterbare Übersichtsseiten zeigen alle aktuellen Vorgänge zu Umweltfragen im jeweiligen Bundesland.
- Per Mail oder über soziale Netzwerke können Andere auf Vorgänge aufmerksam gemacht werden.
- Verbandsvertreter können Vorgänge anlegen, Ansprechpartner pflegen, Kalender synchronisieren und Stellungnahmen einstellen, Nutzer/innen diese diskutieren.
Eine maßgeschneiderte Plattform, realisiert von Zebralog
Ausführlichen Projektbericht lesen
Ihr Kontakt: info@streifentechnik.de

WindDialog.NRW
Die Energiewende gemeinsam gestalten!
Der Ausbau der Windenergie vor Ort wirft auch Fragen und Bedenken auf. Für die EnergieAgentur.NRW haben wir deswegen die Dialogplattform WindDialog.NRW entwickelt.
Das kann der WindDialog.NRW:
- In einem Frage-Antwort-Forum transparent Nachfragen aus der Bevölkerung beantworten
- Die Windenergievorhaben von Pilotkommunen auf einer Karte abbilden und Details in Steckbriefen präsentieren
- Informationen kompakt bereitstellen: Mit Mediathek, Veranstlatungsterminen, Bibliothek, Fachbeiträgen und Linksammlungen
Eine maßgeschneiderte Plattform, realisiert von Zebralog
für die EnergieAgentur.NRW
Ihr Kontakt: info@streifentechnik.de

Mitreden Braunschweig
Die Stadt Braunschweig betreibt unter "mitreden.braunschweig.de" seit 2017 ein gesamtstädtisches Service- und Beteiligungsportal. Neben der klassischen Bürgerbeteiligung realisiert die Stadt über die Plattform ein Anliegenmanagmentsystem, mit dem Bürgerinnen und Bürger niederschwellig und transparent defekte Straßenbeleuchtung, wilde Müllkippen und ähnliche Mängel komfortabel an die Standverwaltung melden können
Braunschweig nutzt dabei die Dialogzentrale
- mit dem standarmäßig enthaltenen Anliegenmanagement-Modul
- mit einem dauerhaft aktivierten Ideenmanagement-Dialog (für allgemeinen Anregungen zur Qualitätsverbesserung, die nicht im Zuge des Anliegenmanamgents behandelt werden)
- je nach Bedarf weitere Dialog-Module für weitere themen- oder stadteilbezogene Beteiligungsverfahren
Realisiert mit der Dialogzentrale
Ihr Kontakt: info@streifentechnik.de

Anliegenmanagement Bonn
Ob wilde Müllkippen, Schäden an öffentlichen Einrichtungen oder herrenlose Räder, die Stadt Bonn setzt seit 2012 auf Mark-a-Spot, um die Anliegen ihrer Bürgerinnen und Bürger schnell und transparent zu bearbeiten.
Das kann die Bonner Mark-a-Spot-Plattform anliegen.bonn.de :
- Die Bürgeranliegen werden direkt an die Verwaltung weitergeleitet und die Teilnehmenden erhalten Statusupdates per E-Mail.
- Die Bearbeitungsstände können jederzeit öffentlich eingesehen werden.
- Anliegen können dort auch nach Themen sortiert und gefiltert werden.
- Die Funktionen der Plattform wurden über eine standardisierte Webservice-Schnittstelle in die Stadt-App und in das Fachverfahren der Stadtwerke integriert.
Realisiert mit Mark-a-Spot
Ausführlichen Projektbericht lesen
Ihr Kontakt: markaspot@streifentechnik.de

Zukunftsstadt Bottrop
Digitale Bürgerbeteiligung ist ein wichtiger Bestandteil des Zukunftsstadt-Prozess der seit 2015 in Bottrop läuft. Der Einsatz der Dialogzentrale war im Zuge des Projekts "Zukunftsstadt 2030" derartig erfolgreich, dass die Plattform von Bottrop inzwischen als zentrales städtische Informations- und Beteiligungsangebot genutzt wird.
Was zeichnet die Online-Plattform "Zukunftsstadt Bottrop" aus?
- Kontinuierliche Themen- und Stadtteilspezifische Beteiligungen mit verschiedenen Dialog-Formaten
- Ein Umfangreiches Informationsangebot zur Crossmedialen Beteiligung
Realisiert mit der Dialogzentrale.
Ihr Kontakt: info@streifentechnik.de
Über Uns
Unsere Dialogzentrale bietet als „Mutter aller Dialoge“ eine Plattform mit Beteiligungsinfrastruktur und verschiedenen Modulen. Das flexible Baukastensystem ist vielfach dialogerprobt in Kommunen, Ministerien und Verbänden. Streifentechnik bietet ebenso maßgeschneiderte, projektspezifische Lösungen sowie Spezialanwendungen wie Anliegenmanagement und Beschwerdesammlungen.
Also: Kommen Sie mit uns ins Gespräch!
streifentechnik. einfach dialogerprobt.
von zebralog
Zebralog GmbH & Co. KG
Lukas Sausen
Herwarthstraße 36
53115 Bonn
Tel: +49 (0)228 - 969 1611-1
Fax: +49 (0)228 - 969 1611-8
info@streifentechnik.de